Crowdfunding zur Projektfinanzierung

Über Crowdfunding kann die Finanzierung von Umwelt-/Natur-/Klimaschutzprojekten gelingen.
Gleichzeitig sorgt sie für Aufmerksamkeit und erreicht Personen, die bestenfalls bei diesem oder nachfolgenden Projekten tatkräftig mitanpacken können.

Für eingestellte Projekte kann regional geworben werden. Die Projektideen werden über die Plattform jedoch automatisch bundesweit wahrgenommen - spannende Projekte erhalten somit auch finanzielle Unterstützung von Auswärtigen :slight_smile:

EcoCrowd ist eine Crowdfunding-Plattform für Umweltaktionen und -projekte. Sie wird u.a. vom Bundesumweltministerium unterstützt, somit fallen meines Wissens keine Gebühren bei der Finanzierung gemeinnütziger Projekte an. Lediglich für den Zahlungsvorgang über internationale Anbieter (z.B. PayPal) sind Gebühren für die Transaktionen fällig.

Wie Crowdfunding funktioniert:
Ein/e Projektinitiator/in stellt sein/ihr Projekt ein. Enthalten ist eine Projektbeschreibung mit den Zielen und den Arbeitsschritten des Vorhabens. Gleichzeitig wird ein Finanzierungsziel mit Zwischenschritten definiert, denn abhängig von der Projektidee kann auch schon mit einem Teilbetrag etwas erreicht werden. Menschen, denen das Projekt gefällt, können anschließend mithelfen, diesen Zielbetrag in kleinen Schritten zu erreichen. Die Finanzierung ist zeitlich begrenzt, läuft also nach einem selbst gewählten Zeitraum ab.
Alle Projekte auf EcoCrowd laufen im Finanzierungsmodell „Flexibles Funding“. Das bedeutet: Wird das Finanzierungsziel bis zum Ende der Finanzierungsphase nicht erreicht, erhält der Projektinitiator/die Projektinitiatorin trotzdem sein/ihr Geld.